Geesthacht (LOZ). Zum 1. August hat Sabine Erdmann die Position der Fachdienstleitung für den Bereich Öffentliche Sicherheit, Bürgerbüro und Standesamt im Rathaus Geesthacht von ihrem Vorgänger Heiko Holler übernommen, der in den Ruhestand getreten ist. Schon seit vielen Jahren hatte die 53-Jährige als stellvertretende Fachdienstleitung ihre Führungskompetenzen bewiesen.
Geesthacht (LOZ). Auf ihrer Reise durch mehrere europäische Länder wird die lettische Familie Ozolini auch in diesem Jahr einen Stopp in Geesthacht, Querstraße 4, einlegen. Schon am Samstag, 12. August, um 19 Uhr wird die musikalische Familie, die zahlreichen Zuhörern aus Geesthacht und Umgebung bestens bekannt ist, das Publikum mit einem abwechslungsreichen Repertoire begeistern.
Geesthacht (LOZ). In den vergangenen Wochen sind im Stadtgebiet vermehrt Bäume durch Fahrzeuge angefahren worden. Durch unachtsames Parken oder rücksichtsloses Manövrieren verursachte Anfahrschäden sind eine häufige Gefahr für Bäume. Die Schäden reichen von kleinen Kratzern bis hin zu schweren Verletzungen der Bäume. Ziel der Stadtverwaltung ist es, die wertvollen und lebensnotwendigen Ökosysteme innerhalb der Stadtgrenzen zu schützen und das Stadtbild lebenswerter zu gestalten.
Geesthacht (LOZ). Im Juni feierte er sein 30-jähriges Bestehen, nun werden wieder Bewerberinnen gesucht: Der Geesthachter Frauenbeirat ist für die Zeit ab Januar 2024 neu zu wählen. „Die Gleichberechtigung ist in vielen Bereichen gesetzlich untermauert, aber von Gleichstellung der Frauen mit den Männern kann noch lange keine Rede sein. Die Teilhabe in der Politik, in der Führung der Wirtschaft und in finanzieller Hinsicht ist bis heute unzureichend und wir müssen uns deshalb weiter stark machen“, erklärte die aktuelle Beiratsvorsitzende Katrin Wiech beim Festakt damals ihre Motivation zum ehrenamtlichen Engagement.
Geesthacht (LOZ). Noch wenige Tage – dann endet die Online-Petition aus dem Lauenburgischen für ein „faires Deutschland-Ticket“. Mütter aus dem Kreis haben eine Petition gestartet, um die Konditionen für Schüler und Jugendliche beim Deutschland-Ticket zu verbessern.
Geesthacht (LOZ). Die Sanierung des Geesthachter Oberstadtteichs an der Hansastraße hat begonnen. Die Entschlammung geht los – das begrüßt die SPD sehr. Das Ziel ist: Der Teich soll wieder ein Teich werden. Dafür hat die SPD im Jahr 2019 den Anstoß gegeben und die Mittel beantragt.
Geesthacht (LOZ). Die Stadt Geesthacht ruft alle engagierten Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Vorschläge für die Neubesetzung des Beirates für Natur und Umwelt einzureichen. Dieser wird für die Zeit ab Januar 2024 bis Dezember 2028 gewählt. Diese Gelegenheit, aktiv am Umweltschutz der Stadt teilzunehmen, ist ein Aufruf an alle, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen möchten.
Geesthacht (LOZ). Eltern geraten vor, während und nach Trennung und Scheidung häufig in heftige emotionale Konflikte. Diese finden auch in Auseinandersetzungen um die Kinder ihren Ausdruck. Für die Kinder bedeutet das eine große Belastung, da sie ungewollt zwischen den Stühlen sitzen.
Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.
Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf: Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.
Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.
Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.
Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.
Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.
Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News