Geesthacht (LOZ). Der Bau der neuen Kindertagesstätte in der HafenCity Geesthacht geht auf die Zielgerade. Die integrative Kita, die die Diakonie Nord Nord Ost baut, wird im August bezugsfertig sein. „Wir sind absolut im Zeitplan und freuen uns, dass unser Team ab 1. September Kinder mit und ohne Behinderung in ihrer Entwicklung begleiten darf“, sagt Fred Mente, Geschäftsführer der Diakonie Nord Nord Ost.
Geesthacht (LOZ). Draußen trainieren, tanzen, entspannen und dehnen – ohne Bindung und kostenfrei! Die Geesthachter Stadtverwaltung startet im Sommer wieder die beliebte Veranstaltungsreihe „Sport im Park“.
Geesthacht (LOZ). Seit dem 21. März kann der Verkehr an der Geesthachter Straße wieder ungehindert rollen. Die dortigen Baumaßnahmen sind demnach eine Woche früher abgeschlossen als geplant. Wie bereits angekündigt, beginnt nun das nächste Straßenprojekt in der Geesthachter Innenstadt, dass zu einer Verbesserung der Infrastruktur in Geesthacht führen wird: Die Verlegung von Strom- und Wasserleitungen im Bereich der Düneberger Straße.
Geesthacht (LOZ). Vertreter der BGZ haben in einer öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Energie der Stadt Geesthacht die aktuellen Entwicklungen des Zwischenlagers Krümmel präsentiert. Themen waren unter anderem die geplante Entkopplung des Zwischenlager-Betriebs vom Kernkraftwerk sowie die vorgesehene Übernahme des Abfall-Lagers.
Geesthacht (LOZ). Die Flammen knistern, der Duft von Stockbrot liegt in der Luft – traditionsgemäß erhellen pünktlich zu den Osterfeiertagen zahlreiche größere und kleinere Lagerfeuer die Nächte. Wer dieses Jahr ein Osterfeuer plant, sollte sich rechtzeitig bei der Geesthachter Stadtverwaltung melden. Denn: Osterfeuer müssen angemeldet werden.
Geesthacht (LOZ). Heike Lehmann ist Geesthachts neue Beauftragte für Menschen mit Behinderungen. Sie übernimmt ab dem 1. Mai die Aufgabe von Peter Zickfeld, dessen Amtszeit turnusgemäß nach drei Jahren endet.
Geesthacht (LOZ). Lokales Handeln für ein globales Ziel: Das ist die Devise des Klima-Bündnis. Die Stadt Geesthacht gehört diesem größten europäischen Städtenetzwerk seit 1995 an und setzt sich gemeinsam mit den anderen rund 2.000 Mitgliedern für Klimaschutz vor Ort ein – ein Engagement, für das die Stadt jetzt ausgezeichnet wurde.
Geesthacht (LOZ). Der Investorenprozess für eine nachhaltige Zukunft des Krankenhauses Geesthacht sowie der seit Februar im Krankenhaus ansässigen Geriatrie und dem Seniorenzentrum sowie des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) wird fortgesetzt. Hintergrund ist, dass die notarielle Beurkundung mit dem zuvor ausgewählten Interessenten noch nicht erfolgt ist.
Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.
Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf: Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.
Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.
Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.
Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.
Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.
Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News