Geesthacht (LOZ). Gerade hinstellen, Brille abnehmen und los geht es: Wer im Geesthachter Rathaus einen Ausweis beantragen möchte, kann das dafür notwenige biometrische Foto jetzt direkt im Foyer machen – und zwar schnell, digital und datensicher am Self-Service-Terminal der Bundesdruckerei.
Geesthacht (LOZ). Frischer Spielspaß für Geesthachts Jüngste: Auf dem Spielplatz am Torfstieg kommen Kinder jetzt über eine Sternwarte dem Himmel ein Stück näher.
Geesthacht (LOZ). Der Geesthachter Rhododendron Park – „Rhodo-Park“ – wächst weiter: zehn weitere Pflanzen haben am 18. April ihren Platz auf dem Areal zwischen Westerheese und Steinberg gefunden.
Geesthacht (LOZ). Ausstellungen, Ausfahrten, Konzerte und Vorträge: Die Stadt Geesthacht feiert, dass sie vor 100 Jahren die Stadtrechte erhalten hat – und das mit einem vielfältigen Programm für Einwohnende und Gäste der Stadt.
Geesthacht (LOZ). “100 Jahre Geesthacht!” sind ein guter Grund, auf prägende Bürgermeister dieser Zeit zurückzublicken. Die SPD lädt zu einem historischen Rückblick auf „100 Jahre Bürgermeister in Geesthacht“ ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 23. April, 19 Uhr im GeesthachtMuseum (Krügersches Haus) statt. Einlass ab 18.30 Uhr.
Geesthacht (LOZ). Anlässlich des Internationalen Museumstages und vor Hintergrund der aktuellen Ausstellung zum Thema Tourismus findet am Sonntag, 19. Mai, von 11 bis 14 Uhr im Geesthacht Museum! (Bergedorfer Straße 28) ein kostenloser Trickfilm-Workshop statt.
Geesthacht (LOZ). Sie sind Boten der Jahreszeiten, bringen Farbtupfer in manch grauen Tag: Hunderte Blumenzwiebeln und Stauden pflanzen die Mitarbeitenden der Städtischen Betriebe Geesthacht jedes Jahr in Beete und Kübel, um Einwohnende und Gäste der Stadt zu erfreuen. Vor allem die Kompositionen in den Pflanzgefäßen gefallen offenbar so gut, dass immer wieder Blumen daraus verschwinden – jüngstes Beispiel: Die Bepflanzungen am Krügerschen Haus.
Geesthacht (LOZ). Damit pflegebedürftige Menschen so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden wohnen bleiben können, ist häufig ein multiprofessionelles Netzwerk bestehend aus z.B. Ärzten, Angehörigen, einem ambulanten Pflegedienst etc. notwendig. In Zeiten des demografischen Wandels und Fachkräftemangels sind diese Kapazitäten häufig ausgeschöpft.
Baustelle Lauenburger Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich von 12. bis voraussichtlich 23. Mai auf Verkehrsbehinderungen an der Lauenburger Straße in Geesthacht einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 61 (Einmündung Schüttberg) werden Glasfaserkabel verlegt. Für diese Arbeiten werden der Gehweg zeitweise voll und die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über mobile Ampeln an der Baustelle vorbeigeführt.
Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.
Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.
Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News