Ratzeburg (LOZ). Der traditionelle Neujahrsempfang der Stadt Ratzeburg lockte auch in diesem Jahr trotz winterlicher Wetterverhältnisse zahlreiche Gäste in die Aula der Lauenburgischen Gelehrtenschule. Stadtpräsident Andreas von Gropper und Bürgermeister Eckhard Graf konnten rund 280 Mal viele Hände schütteln und freundliche Neujahrswünsche austauschen.
Ratzeburg (LOZ). Es bedurfte einiger Diskussionen mit der Stadtpolitik und der Stadtverwaltung, bis endgültig über die Fortführung des ˈRacesburg Wylagˈ in 2024 entschieden werden konnte. Jetzt ist es sicher, dass beliebten Stämmetreffens am Ratzeburger See kann vom 27. Juli bis zum 4. August stattfinden, wie die Veranstalter vom Verein Racesburg Wylag mitteilten.
Ratzeburg (LOZ). Der Werkstattrat der Ratzeburger Werkstätten des Lebenshilfewerkes Kreis Herzogtum Lauenburg gGmbH hat sich hochzufrieden mit dem Verlauf der interaktiven Ausstellung "Und was machst Du so?" in der Stadtbücherei gezeigt:
Ratzeburg (LOZ). „Experten vor Ort“ referieren für „Interessierte vor Ort“ - so lässt sich das erfolgreiche Konzept der Dienstags-Vorträge der Ratzeburger Volkshochschule und Umland beschreiben, das sich in vielen Jahren einen treuen Publikumsstamm erarbeitet hat. Das Vortragsspektrum reicht dabei von kulturellen Themen aus Kunst oder Musik über Naturwissenschaftliches und Anthropologisches bis hin zu geschichtlichen Schwerpunkten mit kulturhistorischen oder archäologischen Inhalten. Am 30. Januar um 19 Uhr lädt Marli Ehlen im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses zu einem Spaziergang durch die Gärten von Hermann Hesse.
Ratzeburg (LOZ). Die Volkshochschule Ratzeburg und Umland startet mit einem breiten Bildungsprogramm in das kommende Frühjahrssemester. Neben den bewährten Kursen in Bereich Sprachen, Gesundheit oder Kunst gibt es auch Angebote von neuen Kursleiterinnen und Kursleitern.
Ratzeburg (LOZ). Die Ausstellung „Graphische Meisterschaft. Studiert, gelebt, gearbeitet in der DDR“ räumt auf mit stereotypen Ideen von DDR-Kunst und öffnet den Blick für die thematische Vielfallt der Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik an den renommierten Kunsthochschulen in Berlin, Dresden und Leipzig studierten. Die von Susanne Petersen, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kreismuseen, kuratierte und in Kooperation mit dem Lauenburgischen Kunstverein entstandene Ausstellung ist noch bis zum 25. Februar im A. Paul Weber-Museum in Ratzeburg zu sehen.
Ratzeburg (LOZ). In den kommenden Tagen müssen im Stadtgebiet wieder einige Bäume gefällt werden, die bei der jährlichen Baumkontrolle durch starke Schädigungen aufgefallen oder bereits abgestorben sind. Bei den betroffenen Bäumen zeigen sich vielfach Wurzelschäden durch Versiegelung oder Bodenverdichtungen. Dies gilt exemplarisch für die Linden am Ratzeburger Bahnhof, aber auch bei Bäumen an der Sedanwiese oder in der Mechower Straße.
Ratzeburg (LOZ). Die Stadt Ratzeburg lädt am Montag, 22. Januar, um 15 Uhr zu einem weiteren 'Bürgerforum Inklusion' in den Ratssaal des Ratzeburger Rathaus. Dabei soll unter dem Titel "Wie finden wir Gehör?" die Frage diskutiert werden, wie zukünftig eine Interessensvertretung von und für Menschen mit Behinderungen in Ratzeburg und dem Umland aussehen sollte. Eingeladen sind nicht nur Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, sondern auch pflegende Angehörige oder Menschen, die aus beruflicher Perspektive mit Inklusion und Barrierefreiheit befasst sind.
Öffentliche Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg
Am Montag, 17. März, um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 10. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Stadtverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit in der Stadt Ratzeburg, der 10-Punkte Aktionsplan der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen gegen Rassismus und Diskriminierung, die Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Ratzeburg sowie verschiedene Bebauungspläne. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Der Zugang zum Sitzungssaal ist barrierefrei möglich.
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News