Geesthacht (LOZ). Ferienzeit ist Lesezeit – und darum lädt die Stadtbücherei Geesthacht auch in diesem Sommer wieder in den FerienLeseClub (FSC) ein. Kurz zusammengefasst funktioniert der so: Während der Sommerferien können Kinder lesen & Stempel sammeln – lesen zuhause und Stempel sammeln in der Stadtbücherei.
Und plötzlich sind alle großen Probleme und Herausforderungen klein. Volker Harburg ist tot.
Geesthacht (LOZ). Werden in der Geesthachter Innenstadt weitere öffentliche Wasserspender aufgestellt? Mit dieser Frage beschäftigt sich am Montag, 1. Juli, der Ausschuss für Umwelt und Energie der Stadt Geesthacht. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr im Ratssaal im ersten Stock des Geesthachter Rathauses (Markt 15).
Geesthacht (LOZ). Die Stadt Geesthacht möchte ihr internationales Engagement ausbauen: Nach den Partnerstädten Plaisir (Frankreich) und Kuldiga (Lettland) möchte Geesthacht auch mit der polnischen Stadt Będzin eine Städtepartnerschaft eingehen. Am 20. Juni hat der Geesthachter Hauptausschuss bereits zugestimmt, das neue Geschwister in die Städtefamilie aufzunehmen. Nun steht noch ein Beschluss der Ratsversammlung aus. Eine entsprechende Urkunde könnte dann beim Elbfest im September unterschrieben werden. Denn ebenso wie Gäste aus den bestehenden Partnerstädten werden auch Besuchende aus Będzin erwartet.
Geesthacht (LOZ). Der Ausbau der Kita-Betreuung, zusätzliche Unterrichts- und Aufenthaltsräume an den Schulen – die Herausforderungen an den Bildungsstandort Geesthacht sind groß. Es gilt dabei auf gesellschaftliche Entwicklungen sowie Vorgaben von Land und Bund zu reagieren. Wo die Stadt in diesem Feld steht und was die Pläne für die kommenden Jahre sind, können interessierte Einwohnerinnen und Einwohner am Mittwoch, 10. Juli, aus erster Hand erfahren. Denn dann lädt Bürgervorsteher Arne Ertelt zur Einwohnerversammlung mit dem Titel „Bildungs-Räume in Geesthacht“ ein. Beginn ist um 18 Uhr im Kleinen Theater Schillerstraße (Schillerstraße 33). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Geesthacht (LOZ). Entsteht nahe dem Geesthachter Freizeitbad ein Hallenbad? Der Beantwortung dieser Frage ist die Stadt Geesthacht durch die jüngste Sitzung des Hauptausschusses (20. Juni) einen Schritt nähergekommen. Denn das Gremium stimmte dafür, dass Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze Verhandlungen mit Landrat Dr. Christoph Mager aufnehmen soll.
Geesthacht (LOZ). Der Leiter der Atomaufsichtsbehörde in Kiel, Dr. Andreas Wasielewski, hat Dr. Ingo Neuhaus, Geschäftsführer der Kernenergiesparte Vattenfalls in Deutschland, und Torsten Fricke, Leiter des Kernkraftwerks Krümmel, die Stilllegungs- und Abbaugenehmigung für das Kernkraftwerk Krümmel überreicht.
Geesthacht (LOZ). Wie geht Deutschland künftig mit den über Jahrzehnte entstandenen radioaktiven Abfällen um? Welche Konsequenzen resultieren daraus für die Standortgemeinden von Atomkraftwerken und wer wird in die Endlagersuche eingebunden? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich die Arbeitsgemeinschaft der Standortgemeinden kerntechnischer Anlagen in Deutschland, kurz ASKETA.
Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.
Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf: Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.
Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.
Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.
Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.
Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.
Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News