Geesthacht (LOZ). Bunt und vielfältig: So ist Geesthacht – und am 2. Juni wird das auf den Straßen Geesthachts ganz besonders sichtbar. Denn anlässlich des 100. Jubiläums der Verleihung der Stadtrechte an Geesthacht werden sich an diesem Tag Vereine und Verbände, Institutionen, Unternehmen, Parteien und auch Einzelpersonen in einem Festumzug präsentieren. Mehr als 300 Personen haben ihre Teilnahme am Umzug bereits zugesagt.
Geesthacht (LOZ). Krimi-Fans aufgepasst: Am Freitag, 31. Mai, liest Ben Westphal in der Volkshochschule Geesthacht aus seinen aktuellen Büchern „Elbe Hafen Bulle“ und „Der Bulle von Hamburg“.
Geesthacht (LOZ). Ein neues Projekt namens „Tanzen verbindet“ hat in Geesthacht seine Türen für geflüchtete Kinder und Jugendliche geöffnet. Initiiert von der Geesthachter Gleichstellungsbeauftragten Anja Nowatzky, Regina Runde (Koordinatorin des Evangelischen Familienzentrums Geesthacht) und der Tanzgiesellschaft, bietet dieses Programm eine Plattform für junge Menschen aus verschiedenen Nationen, um gemeinsam zu tanzen und sich zu verbinden.
Geesthacht (LOZ). Besondere Achtsamkeit ist an der Düneberger Straße gefordert. Wie angekündigt wurde die Verkehrsführung im Rahmen der dortigen Bauarbeiten geändert: Nachdem die erste Bushaltestelle „Am Moor“ bereits barrierearm umgestaltet worden ist, ist in der Bauphase zwei nun die zweite dran.
Geesthacht (LOZ). Fahrgeschäfte übernehmen für vier Tage wieder die Regie in der Geesthachter Innenstadt. Denn vom 24. Mai bis zum 27. Mai feiert die Stadt ihren Herbstmarkt. Am Freitag werden Besucherinnen und Besucher von 16 bis 22 Uhr willkommen sein, am Sonnabend und Sonntag von 14 bis 23 Uhr sowie am Montag von 14 bis 20 Uhr.
Geesthacht (LOZ). Die Umsetzung der Kita-Reform, die Einführung der Ganztagsbetreuung an Geesthachts Grundschulen, die Unterbringung von Geflüchteten, die Organisation von Jugendpflege – auch während der Corona-Pandemie: Christoph Wieck hat über Jahre den Lebensalltag vieler Geesthachter Familien mitgeprägt. Denn seit 2003 ist er in den Bereichen Soziales, Jugend, Sport, Kultur und Bildung im Geesthachter Rathaus tätig – immer in Leitungsposition. Jetzt geht der 62-Jährige in den Ruhestand und in den fast 45 Jahren im Öffentlichen Dienst hat er viele Reformen begleitet und umgesetzt, aber auch gesellschaftlichen Wandel miterlebt hat.
Geesthacht (LOZ). Am Samstag, 6. Juli, findet „Ein Kurs für das Ende des Lebens!“ von 10 bis 14 Uhr in Kooperation mit dem ambulanten Hospizdienst DonaTempi im Evangelischem Familienzentrum Geesthacht, Bergedorfer Straße 6-8, Geesthacht statt.
Geesthacht (LOZ). Der Arbeitskreis City Gemeinschaft der wirtschaftlichen Vereinigung, Geesthacht lädt zum nächsten Marktsonntag unter dem Motto "Unser Tag für Kinder" am 26. Mai von 13 bis 18 Uhr in die Fußgängerzone ein.
Einschränkungen am Heineweg in Grünhof
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen im Geesthachter Ortsteil Grünhof einstellen: Für die Erneuerung eines Gashausanschlusses wird die Fahrbahn vom Heineweg auf Höhe der Hausnummer 14 vom 1. bis voraussichtlich 12. September voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrung über die Straßen Teichberg, Steinberg und Jahnstraße umgeleitet.
Theaterfahrten ins Lichtwark Haus Bergedorf: Theaterbesuche der AWO Geesthacht
Wie in den vergangenen Jahren organisiert die AWO Geesthacht auch in diesem Jahr wieder Theaterfahrten mit dem Bus nach Bergedorf zum Lichtwark Haus. Teilnehmer erwartet eine Reihe interessanter Theaterstücke. Saison und Termine:
Die Theatersaison beginnt am 8. Oktober und endet mit der letzten Aufführung am 25. März 2026. Die Vorstellungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 16 Uhr. Für Interessierte stehen noch einige Restplätze zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Thomas Freiberg unter Telefon 04152 / 88 80 83 oder per E-Mail an Thomas@ThomSailor.de.
Einschränkungen an der Geesthachter Steinstraße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen: Für Erschließungsmaßnahmen für das Bauvorhaben Westhafen VI wird die Fahrbahn der Steinstraße sowie der südliche Gehweg im Bereich Steinstraße zwischen der Einmündung Baustraße/Elbblick und dem Haus Nr. 46 vom 8. September bis voraussichtlich 18. Oktober vollgesperrt. Verkehrsteilnehmende werden während der Sperrungen über die Straßen Steglitzer Straße, Dünenstraße und Baustraße umgeleitet. Wichtig: Diese Vollsperrung wird nur dann wie eben beschrieben vorgenommen, wenn die Steinstraßensperrung im Bereich der Hausnummern 88 bis 98 zuvor aufgehoben worden ist. Die Stadtverwaltung Geesthacht wartet diesbezüglich auf die Meldungen der bauausführenden Firmen.
Schillerstraße Mitte September gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Die Schillerstraße wird am 12. September von 17 bis 24 Uhr sowie am 13. September von 0 bis 1 Uhr und am 13. September von 16 bis 24 Uhr sowie am 14. September von 0 bis 1 Uhr auf Höhe der Hausnummer 33 (Kleines Theater) für eine Veranstaltung voll gesperrt.
Geesthachter Steueramt eingeschränkt erreichbar
Das Steueramt im Geesthachter Rathaus (Markt 15) ist in den kommenden Wochen eingeschränkter zu erreichen, als gewohnt. Wer persönlich Anliegen besprechen möchte, möge bedenken, dass das Steueramt vom 13. August bis 1. September ausschließlich dienstags, mittwochs und donnerstags – jeweils am Vormittag – zu erreichen ist. Unterlagen und Nachfragen können weiterhin unabhängig von den Sprechzeiten per E-Mail unter steuern@geesthacht.de eingereicht werden.
Schillerstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen an der Geesthachter Schillerstraße einstellen. Am Sonnabend, 6. September, ist die Straße auf Höhe des kleinen Theaters Schillerstraße (Hausnummer 33) von 11 bis 19 Uhr für eine Veranstaltung gesperrt.
Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News