Kerstin Engel-Runge geht in den Ruhestand - Abschiedsgottesdienst am 22. Januar

 

Mölln (LOZ). Pastorin Kerstin Engel-Runge geht in den Ruhestand. Nach elf Jahren in der Kirchengemeinde Mölln und vielen Arbeitsjahren in der Seniorenresidenz Augustinum feiert Engel-Runge im Januar Abschied. Die 66-Jährige blickt zurück auf ein ausgefülltes Berufsleben.

 

Mölln (LOZ). Das erste Glaspalastgespräch der Stiftung Herzogtum Lauenburg in diesem Jahr befasst sich wieder mit einem aktuellen Thema im kulturellen Bereich. Es findet am Donnerstag, 26. Januar, um 19 Uhr im Möllner Stadthauptmannshof statt (Hauptstr. 150). Als Gast konnte der Vorstandsvorsitzende des Landeskulturverbands Schleswig-Holstein Guido Froese gewonnen werden, der eine Einführung in das Thema „Nachhaltigkeit in der Kultur“ geben wird. Der Eintritt ist frei.

 

Mölln (LOZ). Durch seine umfangreichen Regulierungen greift die Möllner “Baumschutzsatzung” tief in die Eigentumsrechte derjenigen ein, die sich in Mölln den Traum vom Eigenheim erfüllt haben. Durch die kürzlich in der Stadtvertretung beschlossenen und von der FDP abgelehnten Änderungen drohen den Bürgern weitere Belastungen.

 

Mölln (LOZ). Über die Eulenspiegelstadt gibt es viel zu erzählen und wer könnte dies besser als die ausgebildeten Stadtführerinnen und Stadtführer? Ab dem ersten Januarwochenende geht es endlich wieder los!

 

Liebe Möllnerinnen und Möllner,

hinter uns liegt ein Jahr der Veränderungen. Zunächst hat uns im Anfang des Jahres 2022 wieder die Corona-Pandemie fest im Griff gehabt. Dies hat für viele von uns Entbehrungen und auch Unsicherheiten bedeutet. Auch wenn der Umgang mit dieser Krankheit fast schon zur Routine wurde, wurde insbesondere das gesellschaftliche Leben erneut heruntergefahren. Dies hat sich erst im Frühjahr verbessert. Leider begann im Februar der Ukrainekrieg, der noch weitere tiefe Einschnitte in unseren täglichen Alltag bewirkte. Viele Produkte des täglichen Bedarfs wurden deutlich teurer und insbesondere die Energiepreise stiegen in nicht erwartbare Höhen.

 

Mölln (LOZ). Die Stadt Mölln hat am 20. Juni 2019 durch Beschluss der Stadtvertretung den Klimanotstand (Climate Emergency) ausgerufen und die Eindämmung des Klimawandels und seiner schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität deklariert. Da auch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern die Umwelt und die Tierwelt belastet, in dem Feinstaub freigesetzt wird, Tiere aufgeschreckt werden und Abfall liegen bleibt, appelliert die Stadt Mölln an alle Einwohner und Besucher, möglichst auf ein Feuerwerk und auf Böller zu verzichten.

 

Mölln (LOZ). Am Sonntag, 18. Dezember, zeigt die Stiftung Herzogtum Lauenburg zum Kurzfilmtag das Kurzfilmprogramm „Magie der Animation“ Kinoabenteuer für Kinder ab 4 Jahren. Jeweils um 14.30 Uhr und 16.30 Uhr sind die sieben Kurzfilme im Möllner Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150 zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Kurznachrichten Mölln


Naturschutz fragt - Kreispolitik antwortet
Die BUND Kreisgruppe Herzogtum Lauenburg lädt zu einer Informationsveranstaltung im Rahmen der anstehenden Kommunalwahl ein. Dabei wird Politikern des Kreises die Gelegenheit gegeben, sich zu Fragen des BUND rund um die Themenkomplexe Naturschutz, Klima, Energie und Mobilität zu positionieren. Je ein Vertreter der Freien Wähler, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, SPD, Linke und AfD sind dazu eingeladen. Umweltbewegte Wähler haben somit die Gelegenheit zu prüfen, ob die bevorzugte Partei wirklich zu den eigenen Vorstellungen passt. Der BUND freut sich auf eine rege Teilnahme und zwar am 28. März um 19 Uhr im Stadthauptmannshof Mölln, Hauptstraße 150.


Erfolgreiche Müllsammelaktion
Am 11. März 2023 fand die 29. Müllsammelaktion im Rahmen der Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ statt. Es hatten sich im Vorfeld 382 Personen, davon 32 Vereine und Verbände sowie diverse Einzelpersonen und Familien angemeldet. Trotz der schlechten Witterungsverhältnisse haben es sich viele Sammler nicht nehmen lassen, die Stadt Mölln und die Umgebung von Müll zu befreien. Es konnten insgesamt acht Kubikmeter Abfall gesammelt werden. Nachdem sich rund 150 fleißige Sammler am Forstbetriebshof eingefunden hatten, gab es leckere Suppen und anschließend eine Urkunde als Dankeschön. Ein besonderer Dank geht an die Sponsoren, die durch die Spenden von z.B. Suppe, Handschuhen, Getränken, Geschirr, Tischen und Bänken die Aktion möglich gemacht haben.


Fachdienst „Soziale Sicherung“ geschlossen
Aufgrund einer Fortbildungsveranstaltung bleibt der Fachdienst „Soziale Sicherung“ der Stadt Mölln und des Amtes Breitenfelde am Mittwoch, 29. März, geschlossen. Die Verwaltung bittet dafür um Verständnis.


Wahl der Jugendschöffinnen und Jugendschöffen
Die Stadt Mölln und das Amt Breitenfelde suchen für die Geschäftsjahre 2024 – 2028 Personen, die Interesse an einem Ehrenamt als Jugendschöffe/-innen haben. Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der Stadt Mölln / Amt Breitenfelde wohnen und am 1. Januar 2024 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden. Bewerbungen für das Amt einer Jugendschöffin/eines Jugendschöffen werden bis zum 24. März erbeten. Informationen und Wissenswertes zum Schöffenamt sowie ein Bewerbungsformular sind auf den Internetseiten der DVS (Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen) www.schoeffenwahl2023.de zu finden. Weitere Auskunft bei Frau Neubert telefonisch unter der Nr.: 04542/803-129 oder per E-Mail judith.neubert@moelln.de


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.