Geesthacht (LOZ). Die Banane ist das meistkonsumierte Frischobst der Erde, doch ungerechte Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen prägen den Alltag von Beschäftigen auf Plantagen. Kleinbäuerinnen und -bauern leiden unter dem Preisdruck, der von Exporteuren, Importeuren und Supermärkten weitergereicht wird. Fairtrade unterstützt die Arbeiterinnen und Arbeiter auf den Bananenplantagen und setzt sich gleichzeitig auch für Bananen-Kleinbauernfamilien ein. Aus diesem Grund beteiligte sich die „Fairtrade-Town“ Geesthacht in diesem Jahr auch zum ersten Mal am sogenannten „Banana-Day“.
Geesthacht (LOZ). Am Mittwoch, 26. April, bietet die Beratungsstelle „Frau & Beruf“ Herzogtum Lauenburg, in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten Anja Nowatzky, im Zeitraum von 9 bis 17 Uhr die mobile Beratung „Walk & Talk“ in Geesthacht an.
Geesthacht (LOZ). Pünktlich nach den Osterferien nimmt auch die Geesthachter Lokalpolitik wieder ihre Beratungen auf.
Geesthacht (LOZ). In Geesthacht sind zurzeit fünf Hausärzte-Stellen unbesetzt; zwei weitere werden folgen. Damit ist die ärztliche Versorgungssicherheit infrage gestellt.
Geesthacht (LOZ). Der 8. Mai ist der „Tag zum Gedenken der Befreiung von Nationalsozialismus“. In einer Kooperation der St. Salvatoris-Kirchengemeinde, der Stadt Geesthacht und der „Omas gegen Rechts“ wird in einer gemeinsamen Veranstaltung an diesem Tag in der Kapelle des Alten Friedhofes, mitten in der Stadt, der Opfer des nationalsozialistischen Faschismus gedacht.
Sehr geehrte Damen und Herren,
zu Ihrem o.g. offenen Brief vom 11.04.2023 (wir berichteten) möchte ich wie folgt Stellung nehmen:
Geesthacht (LOZ). Schleswig-Holsteins Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, Claus Ruhe Madsen, stattete vor wenigen Tagen der Stadt Geesthacht einen Besuch ab. Er war einer Einladung von Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze gefolgt, um sich über die örtlichen Probleme zu informieren. Bei dem knapp eineinhalbstündigen Gespräch ging es vor allem um den möglichen Bahnanschluss nach Hamburg sowie um die geplante Ortsumgehung.
Geesthacht (LOZ). Die Stadtjugendpflege Geesthacht lädt alle interessierten Geesthachter Jugendlichen ab 12 Jahren am Freitag, 28. April, von 17 bis 20 Uhr ins Jugendhaus Düne zur Jugendvollversammlung ein.
Baustelle Lauenburger Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich von 12. bis voraussichtlich 23. Mai auf Verkehrsbehinderungen an der Lauenburger Straße in Geesthacht einstellen. Auf Höhe der Hausnummer 61 (Einmündung Schüttberg) werden Glasfaserkabel verlegt. Für diese Arbeiten werden der Gehweg zeitweise voll und die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über mobile Ampeln an der Baustelle vorbeigeführt.
Radweg am Geesthachter Heuweg wird erneuert
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Behinderungen am Geesthachter Heuweg einstellen. Vom 28. April bis voraussichtlich 16. Mai werden dort auf Höhe der Hausnummer 82 Teile des Radweges erneuert. Für diese Arbeiten müssen zeitweise Bereiche des Radweges gesperrt werden. Der Gehweg ist weiterhin nutzbar. Radfahrende müssen im Bereich der Baustelle absteigen, den Gehweg nutzen und auf Fußgänger Rücksicht nehmen.
Verkehrsbehinderungen Tegeler Straße und Spandauer Straße
Verkehrsteilnehmende müssen sich auf Einschränkungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Vom 7. Mai bis voraussichtlich einschließlich 30. Juni werden im Auftrag der Geesthachter Netzbau GmbH an der Tegeler und Spandauer Straße Arbeiten am Stromnetz durchgeführt. Dafür wird der östliche Gehweg an der Telegeler Straße im Bereich der Hausnummern 18 bis 50 sowie der Gehweg an der Spandauer Straße auf Höhe der Hausnummer 36 voll gesperrt. Die Fahrbahnen von Tegeler und Spandauer Straße werden abschnittsweise im gleichen Bereich halbseitig gesperrt.
Alkohol- und Drogenberatung
Die Alkohol- und Drogenberatung teilt mit, dass ab sofort die offenen Sprechstunden wieder stattfinden. Diese finden statt: dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr, Markt 3 in Geesthacht und montags von 15 bis 17 Uhr, Mühlenweg 17 in Lauenburg. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 04152 / 791 48 gebeten.
Unterstützen Sie mit einer freiwilligen Spende den Journalismus vor Ort, der ohne Konzernvorgaben aus der Region für die Region berichtet. Mit der Spende helfen Sie uns, Sie weiterhin kostenlos mit Nachrichten zu versorgen. Der freiwillige Betrag ist ab einem Euro in ganzen Eurobeträgen frei wählbar. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Für die Spende ist ein PayPal-Konto notwendig. Vielen Dank! Ihre LOZ-News